Author: christian
-
Beifuss buntblättrig – Artemisia vulgaris »Variegata«
Dekorative, weiß-gelb-grün panaschierte Blätter.
-
Strand-Beifuss – Artemisia maritima
Zählt zu den schönsten Artemisia-Arten mit silbrig gefiedertem Laub und filigran-ähnlichem Blütenstand. Getrocknet ein herbwürziges Aroma nach Curry und Kresse mit Beifußgeschmack. Die Blätter und Triebspitzen werden kurz vor der Blüte gesammelt, da sich danach Bitterstoffe entwickeln. Beifuß macht fette Speisen wie Braten, Aal, Makrele, Gans und Schaf problemlos verdaulich. Ebenso ergänzt er Suppen, Saucen,…
-
Estragon franz. Echt – Artemisia dracunculus
Zwei Kulturformen unterscheiden stark in Anbau und Aroma: russischer Estragon wird aus Samen gezogen, ist wuchernd, aber wenig aromatisch. Französischer Estragon, nur durch Stecklinge oder Wurzelstockteilung alle vier Jahre vermehrbar, hat einen wesentlich feiner würzigen, intensiven Geschmack! Kann über einen Meter hoch werden. Verliert getrocknet etwas an Aroma, aber die Blätter, die am besten zum…
-
Kampfer-Eberraute – Artemisia camphorata
Gefiedertes, graugrünes Laub mit Kampferduft. Kräftiger Rückschnitt im Frühjahr.
-
Eberraute – Artemisia abrotanum
Zartgefiederter Halbstrauch, altes Bauerngartengewächs. Diente früher als Zitronenersatz. Sparsam zu schwerverdaulichen Speisen. Hildegard-Medizin. Liebt volle Sonne und nicht zu feuchte Bodenarten. Wird als Branntweingewürz verwendet, zu Aal und anderen fetten Fleischgerichten. In alten Büchern wurde Eberraute bei Husten und gegen Kahlköpfigkeit empfohlen. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung. Um den Bestand zu verjüngen, können die Zweige…
-
Kerbel – Anthriscus cerefolium
Einjährig. Frisches Kerbelkraut gilt als Feinschmeckergewürz. Hildegard-Medizin. Sein Geschmack und Duft ist hoch aromatisch, verfliegt aber schnell. Daher wird er besser eingefroren anstatt getrocknet. Kerbel nicht mitkochen sondern frisch den Speisen wie Suppen, Salaten, Topfen, Fisch, Pilze, Geflügel, Saucen und Aufläufen hinzufügen. Er keimt sehr rasch und ist nach ca. 6 Wochen schon erntereif. Im…
-
Dille – Anethum graveolens
Einjährig, mag nährstoffreiche Böden, bestes Gewürz zu Fisch. Wirkt krampflösend und entzündungswidrig.
-
Eibisch – Althaea
Alte Heilpflanze, wirkt reizmildernd, entzündungswidrig, einhüllend, schleimlösend. Verwendet werden hauptsächlich die Wurzeln. Verträgt sich nicht mit anderen Malven. Salate können mit den Blüten dekoriert werden.
-
Lauch chinesisch – Allium tuberosum
Chin. Schnittknoblauch. Zählt zu den 5 Top-Pflanzen der Küchenkräuter! Die breiten, narzissenähnlichen Blätter haben ein kräftiges, mildwürziges Knoblauch-Aroma, das keinen “Knoblauch-Atem” erzeugt. Feiner Kräuteraufstrich: Schnittlauch, chin. Lauch, Estragon franz., Zitronenmelisse, etwas Oregano, Rosmarin und Salbei fein schneiden, salzen, und mit kaltgepresstem Öl (auch Kürbiskernöl ) beträufeln. Topfen mit Sauerrahm vermengen und die fertigen Kräuter unterrühren.…
-
Minz-Agastache – Agastache rupestris
Aromatische, graugrüne Blätter, reichblühend. Für trockene Lagen und als Bienenweide bestens geeignet.
-
Zitronen-Agastache – Agastache mexicana »Toronjil Morado«
Selektion mit reinem Zitronen-Aroma und auffälligen Blüten als Tee oder Gewürzkraut, sehr wüchsig.
-
Anis-Ysop – Agastache foeniculum
Anisduftende Blätter und auffällige Blütenkerzen Kennzeichnen sie als außergewöhnliche Teepflanze, die nicht nur ohne Zucker auskommt und Schwarztee aromatisieren kann, die jungen Blätter können auch als Gewürz überall dort verwendet werden, wo Anisgeschmack erwünscht ist. Die Blüten und Blätter wirken appetitanregend, entzündungswidrig, schleim-und krampflösend. Man schwitzt weniger leicht.