Author: christian
-
Curry-Kraut dalmatisch – Helichrysum angustifolium
Stark aromatisches, gelb-grünes Laub. Die Blätter fein geschnitten eignen sich für Suppen, Saucen, Eintöpfe, Reis und Gemüsebeilagen. Als Gewürz nur kurz in Speisen mitziehen lassen, damit kein bitterer Geschmack entsteht.
-
Gewürzfenchel roter – Foeniculum vulgare »Rubrum«
Empfehlenswerte Bereicherung für den Kräutergarten mit dekorativem, rotbraunem Laub.
-
Gewürzfenchel – Foeniculum vulgare
Imposanter Doldenblütler. Frische Blätter wie Dille vor dem Gebrauch fein schneiden. Für Rohkostsalate, Salate, zu Kartoffeln, Topfen, und Fisch. Reife Samenkörner als Brotgewürz, zu Gemüsegerichten ebenso wie für Fleisch, Eintöpfe und Eingemachtes. Er unterstreicht mit seinem Aroma Liköre, wobei hier mit der Dosierung sehr vorsichtig umgegangen werden muß, weil seine Ätherischen Öle leicht dominieren. Als…
-
Gewürzstrauch chinesisch – Elsholtzia stauntonii
Attraktiver Herbstblüher mit aromatisch nach Minze duftendem Laub. Bienenweide.
-
Zitronengras – Cymbopogon citratus
Lemongras. Tropisches, schilfartiges Gewächs mit sehr angenehmen Zitronenschalen-Aroma. Geschnittene Blattstücke sind als Tee oder Gewürz zu Obstsalaten, Kompotten und Salaten frisch oder getrocknet verwendbar. Am besten den inneren, hellen Teil des Grases verwenden. Frisch oder gekocht als Gemüsebeilage zu Fisch, in Suppen und Saucen. Als Limonade an heißen Tagen löscht er vorzüglich den Durst. Kann…
-
Kreuzkümmel – Cuminum cyminum
Einjährig. Liebt Trockenheit und Wärme. Direktaussaat ab April. Alte Gewürzpflanze des Orients. Er ist ebenfalls Bestandteil von Currypulver, dem indischen Gewürz Garam Masala, im orientalischen Couscous und im mexikanischen Chili con Carne. Das Öl aus den Samen aromatisiert orientalische Parfüms. Er verleiht Gerichten mit Huhn, Lamm und Fisch eine besondere Note, jedoch auch Brot, Käsen…
-
Meerfenchel – Crithmum maritimum
Die blaugrün gefiederten, fleischigen Blätter haben einen herb frischen Zitronengeschmack. In Mittelmeerländern als Gewürz zu Salaten, Fisch… Versuchen Sie ein paar Blätter feingehackt im griechischen Tzaziki ! Für durchlässigen Boden, daher ideal für Trockenmauern oder Kräuterspiralen.
-
Blatt-Koriander – Coriandrum sativum »Caribe«
Einjährig. Ein neuer Favorit unter den Würzkräutern, bedingt durch den Einzug vieler asiatischer und südamerikanischer Gerichte. Frisches Grün für Salate, Soßen… Reife Samenkörner z.B. zu Fisch, Lammfleisch, Braten, Wild und Brot, ebenso zu Kohl und Hülsenfrüchten. Bestandteil des Suds von eingelegten Gurken und roten Rüben. Hauptgewürzanteil im indischen Curry. Frisches Brot machen die Samenkörner besser…
-
Kamille echt – Chamomilla recutita
Einjährig. Anspruchslos bei humusreicher, leicht lehmiger Erde. Selbstaussaat. Kamille ist eine Königin unter den Heilkräutern. Als Tee beruhigt sie, lindert Magenschmerzen und wirkt antiseptisch bei Haut- und Schleimhautentzündungen. Zum Inhalieren dem Wasser beigeben.
-
Bergminze griechisch – Calamintha nepeta ssp nepeta
Herbes Minzearoma, viele zartlila Lippenblüten, Bienenweide. Für humosen, durchlässigen Boden in trockenen Lagen. Liebenswertes Gewächs im Kräutergarten.
-
Gartenbergminze buntblättrig – Calamintha grandiflora »Variegata«
Weißbunte Blätter. Schöne Kontraststaude, ideal für Balkontröge. Minzen in ihren vielen Varianten wirken belebend, ohne – wie Kaffee – aufzuputschen.
-
Borretsch – Borago officinalis
Einjährig. Am besten junge, zarte Blätter verwenden. Leichter Geschmack nach Gurke. Die jungen Blätter werden geschnitten und geben Gemüsegerichten und Füllungen einen besonderen Geschmack. Schöne, blaue Sternchenblüten, die den Salat dekorieren. Gönnen sie sich doch eine Scheibe Toast mit guter Butter, Käse, und darauf frischen Borretsch mit Schnittlauch und etwas Zitronenmelisse. Als Beilage zu Grillfleisch…