Author: christian
-
Ölminze japanisch – M. canadensis syn arv. piperascens
Zerriebene, frische Blätter durch die Nase inhaliert, lindern Kopfschmerzen und Migräne.
-
Kärntner Minze – Mentha arvensis syn. »Austrica«
Traditionelle “Kärntner Kasnudel”- Minze mit stark süß, würzigem Aroma ohne Menthol. Zur Verwendung sollte man die Blätter als Gewürz nach und nach ernten, bevor sich die Blüten entwickeln. Der gesamte Bestand kann auch Juni/Juli zurückgeschnitten werden. So wird eine zweite Ernte im Herbst möglich. Minzen breiten sich gerne aus und müssen deshalb in Grenzen gehalten…
-
Kreta Melisse – Melissa officinalis ssp altissima
Herbes Aroma zwischen Limette und Mandarinenschale, bekömmlich und durstlöschend als Saft oder Mischtee mit griech. Bergtee. Anspruchslos und sehr wüchsig, für eher sandigen Boden. Die Wirkungsweise von Melissengewächsen ist krampflösend, schmerzstillend, verdauungsfördernd, blähungswidrig, bakterienhemmend, beruhigend und schlaffördernd. Melissen mögen leichte Böden in voller Sonne. Zum Trocknen kurz vor der Blüte schneiden. In der Küche am…
-
Zitronenverbena – Lippia citriodora
Südamerikanisches Eisenkraut, Aloysia, Verveine. Das blumig, feine Zitronenaroma, das auch beim Trocknen erhalten bleibt, ist einzigartig und zählt zu den wichtigsten Zitronenaromen weltweit nach Limette und Zitronengras. Verwendung als Tee für jeden Anlass oder als feines Gewürzkraut. Frische Blätter kurz vor dem Servieren beigeben. Für sommerliche Erfrischungen bestens geeignet: als Eistee z.B. Zitronenverbena mit Schwarztee,…
-
Liebstock – Levisticum officinalis
Auch “Maggikraut” genannt. Robust und problemlos für jeden nahrhaften, tiefgründigen Gartenboden in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Aphrodisiakum, wirkt weiter nierenreizend, harntreibend, verdauungsfördernd, leicht entzündungswidrig und leicht menstruationsregulierend. Am bekanntesten ist die Verwendung von Blättern und jungen Trieben in der Suppe, aber auch zu Fleisch, Geflügel, Saucen, Eierspeisen und Gemüse. Sparsam würzen, da sehr intensiver Geschmack…
-
Speik-Lavendel – Lavandula latifolia
Hochwüchsig, kleine Blütenähren, stark duftend. Hildegard-Medizin. Höhe des Laubes ca. 50 cm, Höhe mit Blüte ca. 70 – 80 cm.
-
Lavendel »Richard Grey« – Lavandula angustifolia x lantana
Englische Neuzüchtung, eine unserer schönsten Sorten mit langer Blühdauer. Das auffällig silber-wollige Laub zeigt auch im Winter gleichbleibend einen nieder, kompakten Wuchs. Höhe des Laubes ca. 30 cm, Höhe mit Blüte ca. 50 cm (große Pflanze).
-
Lavendel »Grosso« – Lavandula x intermedia
Alle Lavendelsorten werden hauptsächlich zur Ölgewinnung angebaut. Er wirkt harntreibend und magenstärkend. Äußerlich angewandt wirkt er wundheilend. Als Insektenvernichtungsmittel z.B. bei Mottenbefall und zur Abschreckung von Flöhen. Diese Sorte hat silbergraues Laub. Benannt nach dem Lavendelzüchter Pierre Grosso mit besonders großen Blütenähren auf hohen Stielen. Höhe des Laubes ca. 40cm, Höhe mit Blüten ca. 70…
-
Zwerg-Ysop – Hyssopus officinalis spp. Aristatus
Niedrig kompakt wachsender Ysop mit lavendelblauen Lippenblüten.
-
Ysop – Hyssopus officinalis
Ysop wird im alten Testament an mehreren Stellen als reinigende Pflanze erwähnt. Unentbehrliches Gewürz- und Heilkraut für Kräuterbäder und Tees bei Brust und Magenleiden. Bienenweide. Ysop liebt sonnige und warme Standorte mit tiefgründiger, humusreicher und kalkhaltiger Erde. Ältere Bestände durch Teilung alle 5 Jahre verjüngen. Winterbedeckung von Vorteil. Stets sparsam angewandt, weil sonst die Bitterstoffe…
-
Curry-Kraut niedrig – Helichrysum italicum ssp serotinum
Zierliches Aussehen, sehr kompakter Wuchs mit fast weißen, nadelartigen Blättern. Für Tontöpfe, Balkonkästen, Ampeln etc. empfehlenswert!
-
Curry-Kraut großblättrig – Helichrysum italicum (stoechas)
Rosmarin-ähnliches, silbriges Laub. Sehr dekorativ für Terra-Cotta Töpfe. Diese Art hat die beste Winterhärte bewiesen.