Author: christian
-
Salbei rotblättrig – Salvia officinalis »Rubra«
Im Kräutergarten optisch sehr schön kombinierbar mit silberlaubigen Pflanzen.
-
Salbei gelb gefleckt – Salvia officinalis »Icterina«
Wirkungsvoll im Kräutergarten, bei trockenem Standort besonders langlebig.
-
Balsam-Salbei – Salvia officinalis
Geschützte Sorte “Nazareth”. Sehr weiches, blumiges Salbei-Aroma. Silber behaarte Blätter, kompakter Wuchs. Robust und winterhart, für sandig durchlässige Böden in der Kräuterspirale. Als Gewürz wegen seines intensiven Aromas sparsam verwenden. Salbei lässt sich wegen seiner geschmacklichen Dominanz schwer mit anderen Kräutern kombinieren. Auch erleichtert er die Verdauung fetter Speisen. Typisch im italienischen Saltimbocca (Kalbschnitzel belegt…
-
Weinraute – Ruta graveolens
Sparsam als Gewürz zu fetten Speisen, da er kräftig, scharf und leicht bitter schmeckt. So passt Weinraute zu Lamm, fettem Schweinefleisch, Fisch, insbesondere zu Aal. Käserezepten beigefügt eröffnen sich neue kulinarische Möglichkeiten. Zum Aromatisieren von Wein und Schnaps (Grappa). Man kann die Blätter und Triebspitzen feingehackt auch als Brotbelag und als Gewürz für Salate, Suppen…
-
Rosmarin winterhart – Rosmarinus officinalis »Arp«
Jungpflanzen im ersten Jahr im Kübel halten. Ältere Pflanzen können im Garten bei sonnig geschützter Lage, durchlässigem Boden (ev. Steinmehl beigeben) ausgepflanzt werden. Gegebenenfalls Winterschutz. Winterhärte bis -20°C. Im Frühjahr düngen. Rosmarin wird traditionell vor allem in der italienischen und französischen Küche verwendet. Durch seine Anpassung an kältere Klimazonen hat er auch als Frischkraut unsere…
-
Pinien-Rosmarin – Rosmarinus angustifolia
Gehört zu den Top-Pflanzen mit feinwürzigem, sensationellem Pinienaroma. Eine Rarität unter den Rosmarin-Arten mit feinnadeligem, olivgrünem Laub. Eine wahre Freude für Pasta-Freunde! Ideale Terra-Cotta Pflanze für warme sonnige Plätze im Garten oder auf der Terrasse. Der einzige Rosmarin, der auch gerne am wärmeren, sehr hellen Fenster überwintert.
-
Meisterwurz – Peucedanum ostruthium
Europäischer Ginseng. In unseren Alpen heimischer Doldenblättler. Verwendet wird die Wurzel unter anderem für Kräuterschnaps und Magenbitter. Alle Pflanzenteile sind sehr aromatisch und erinnern an Sellerie und Fenchelwurzel. Gedeiht auf allen gut feuchten Böden.
-
Majoran winterfest – Origanum x majoricum
Eine echte Alternative zum einjährigen Majoran mit blumigen Majoran-Aroma. Eigenselektion. Für durchlässig, sandige Böden in geschützter Lage. Er passt sehr gut zu schweren Gerichten, weil er die Verdauung anregt. Man gibt ihn z.B. zu Bohnen, Kraut, Brat- oder Ofenkartoffeln sowie zu Kartoffelgulasch, Suppen, Salaten, Pizza, Eierspeisen, Gemüse, Eintöpfen, fettem Fleisch, Leber und Wild (mit Lorbeer…
-
Zwerg-Oregano – Origanum vulgare compactum
Zwergform mit Champignon-artigem Oregano-Aroma. Unentbehrlich für jede Kräuterspirale!
-
Oregano »Spezial« – Origanum spp »Hot & Spicy«
Eine Verbesserung des Pizza-Oregano’s mit kräftigem Geschmack! Gedrungener Wuchs, robust und völlig winterhart.
-
Oregano griechischer – Origanum heracleoticum
Traditioneller Pizza-Oregano aus den Mittelmeerländern mit intensiv würzig, scharfem Aroma. Er ist ein typisch südländisches Gewürz und hat durch seine Anpassung an kältere Klimazonen auch unsere Kräutergärten erobert. Wie Majoran macht er fette Speisen bekömmlich. Lamm, Geflügel, Braten, Faschiertem, Karoffel- oder Eintopfgerichten und deftigen Gemüsespeisen wie dem griechischen Mousaka (Aubergine mit Paprika gefüllt und mit…