Zitronen-Thymian – Thymus citriodorus

Unentbehrlich für den Kräuter- und Küchengarten. Das zartherbe Zitronenaroma passt besonders gut zu Fisch- und Pilzgerichten. Schöne, sattgrüne Belaubung.

Alle Thymiansorten sind mit dem echten Thymian (Thymus vulgaris) verwandt. Der echte Thymian hat als Würze schon beinahe Zugang zu jedweder Art von Speise gefunden. Seine zitronige Variante ist mit den Jahren ebenso unaufhaltsam in die Küchen erstklassiger Köche vorgedrungen. Würzen mit Thymian unterstätzt Schwächen oder Erkrankungen der Atmungsorgane.

Bei Erscheinen der Blüten ist Erntezeit. Die Pflanzen werden über dem Boden abgeschnitten und tiefgefroren oder getrocknet. Bevorzugt hellen, sonnigen Standort mit leichtem, warmen, schwach gedüngtem Boden. Da Thymian ein Lichtkeimer ist darf das feine Saatgut nur angedrückt, aber nicht bedeckt werden.