Category: Kräuter auf unserer Spirale
-
Zitronen-Thymian – Thymus citriodorus
Unentbehrlich für den Kräuter- und Küchengarten. Das zartherbe Zitronenaroma passt besonders gut zu Fisch- und Pilzgerichten. Schöne, sattgrüne Belaubung. Alle Thymiansorten sind mit dem echten Thymian (Thymus vulgaris) verwandt. Der echte Thymian hat als Würze schon beinahe Zugang zu jedweder Art von Speise gefunden. Seine zitronige Variante ist mit den Jahren ebenso unaufhaltsam in die…
-
Balsamkraut – Tanacetum balsamita
Frauensalbei, Marienblatt. Alte Heil- und Gewürzpflanze aus den Klostergärten. Zum Würzen nimmt man die Blätter, welche Fleischgerichten wie insbesondere Lamm und Geflügel eine neue und interessante Note verleiht. Ansonsten passt Balsamkraut genauso gut zu Salatdressings, Suppen, Saucen und wurde traditionell auch zum Aromatisieren von Likören verwendet.
-
Mariendistel – Silybum marianum
Zweijährig. Attraktive Distel mit grün-weiß gefleckten Blättern. Die reifen Samen als Tee zubereitet gelten als Lebertherapeutikum für Hepatits-C Patienten. Erfolgreiche Therapie nur bei totalem Alkoholverzicht. Weiter enthalten die Samen einen Wirkstoff, der auch bei Knollenblätterpilzvergiftung eingesetzt wird.
-
Zitronenkraut slowenisch – Satureja montana ssp citriodora
Empfehlenswerte Art mit zitronenwürzigem Geschmack, öfter zurückschneiden.
-
Bergbohnenkraut – Satureja montana
Immergrüner, bekannter Gewürzstrauch für geschützte Plätze in lockerer Erde. Robust. Durch den aufrecht buschigen Wuchs und der guten Formschnittfähigkeit auch als niedere Hecke! Bevorzugt lockere, schwach gedüngte Böden und volle Sonne. Altbekanntes Gewürz zu Bohnen, aber auch gut zu Erbsen und Kohl. Es verfeinert und würzt Salate, Wild, Fleisch, Wurst, Fisch und Schalentiere, darf aber…
-
Muskateller-Salbei weiß – Salvia sclarea »Vatican White«
Reinweiße Blüten mit großen, weißen Hochblättern. Sehr attraktiv.
-
Muskateller-Salbei – Salvia sclarea »Piemont«
Zweijährig. Mit seinen wunderschönen, rotvioletten Hüllblättern ist er die Attraktion im Kräuter- oder Staudengarten! Wie sein Name schon besagt, duftet diese Salbeivariante sehr stark nach Muskateller. Eine Besonderheit sind seine Blüten, die Salate und Süßspeisen wunderschön dekorieren. Wie Hollunderblüten taucht man seine Blätter in Pfannkuchenteig und fritiert das Ganze zu einem neuen Geschmackserlebnis. Weiter verleiht…
-
Prärie-Salbei – Salvia azurea var. Grandiflora
Rarität. Besonders im Herbst sehr auffälliger Salbei im Kräutergarten mit großen, azurblauen Lippenblüten. Für nicht zu nährstoffreichen Boden.
-
Silberblatt-Salbei – Salvia argentea
Zweijährig. Schöne, silbrig behaarte Blattrosette mit großen Lippenblüten. Selbstaussaat.
-
Salbei buntblättrig – Salvia officinalis »Variegata«
Weißgerandete Blätter mit rosa Triebspitzen.
-
Salbei rotblättrig – Salvia officinalis »Rubra«
Im Kräutergarten optisch sehr schön kombinierbar mit silberlaubigen Pflanzen.
-
Salbei gelb gefleckt – Salvia officinalis »Icterina«
Wirkungsvoll im Kräutergarten, bei trockenem Standort besonders langlebig.